top of page
Kopieren nach unten
  • Psychologische Beratung und Coaching - Worin besteht der Unterschied?
    Die Übergänge von psychologischer Beratung zu Coaching sind fließend. Beide greifen mitunter auf dieselben oder recht ähnlichen Methoden und Techniken zurück. Der Unterschied ergibt sich am ehesten durch die Zielausrichtung. Während psychologische Beratung in Krisen- und Problemsituationen in Anspruch genommen wird, erfolgt Coaching meist als zeitlich kürzerer, unterstützender Prozess zur Erreichung von Zielen. Beim Coaching schwingt die Vorstellung der Selbstoptimierung mit, bei der psychologischen Beratung ist es eher das Erreichen oder Wiederherstellen eines Status Quo. Ob Sie nun eine Krise überwinden müssen, eine persönliche oder berufliche Entscheidung treffen möchten, oder an der besten Version Ihrer selbst arbeiten wollen: Letztlich definieren Sie für sich selbst, wie Sie den in Anspruch genommenen Prozess bezeichnen.
  • Worin unterscheiden sich psychologische Beratung und Psychotherapie?
    Psychologische Beratung ist nicht mit einer Therapie zu verwechseln. Auf den Punkt gebracht, liegt der Unterschied zwischen den beiden in den Kriterien "gesund" und "krank". - Dabei können übrigens auch die Wesensanteile ein und der selben Person gemeint sein. Hierzu ein illustrierendes Beispiel: Während ein Psychotherapeut bei einem Klienten gezielt dessen Angststörung behandeln würde, erarbeitet der psychologische Berater mit dem Klienten Möglichkeiten, trotz seiner Angststörung alltäglichen Herausforderungen zu begegnen. Während die Psychotherapie für sich die Absicht der Heilung in Anspruch nimmt, steht bei der psychologischen Beratung die Bewältigung und die Vorbeugung im Vordergrund.
  • Ist Coaching nicht etwas für Manager und Führungskräfte?
    Der relativ junge Begriff des Coaching ist immer noch im Wandel. Von seiner ursprünglichen Wortbedeutung (Kutscher) wurde der Coach über den sportlichen Trainingsgestalter, zum Leistungsoptimierer für ManagerInnen und Führungskräfte. Mittlerweile nehmen jedoch nicht Menschen aus den obersten Führungsebenen Coaching in Anspruch, sondern auch leitende Angestellte und MitarbeiterInnen auf verschiedenen Ebenen des Berufslebens. Selbst im privaten Bereich hat Coaching mittlerweile seinen festen Platz gefunden und unterstützt bei den Herausforderungen persönlicher Veränderung, in Beziehungen und in Erziehungsfragen.
  • Psychologische Beratung - Was ist das?
    Psychologische Beratung bietet Unterstützung und Begleitung für Menschen in den verschiedensten Krisen-, Problem- und Entscheidungssituationen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die auch unter anderem im psychotherapeutischen Setting verwendet werden.
  • Welche Kosten muss ich erwarten?
    Als psychologischer Berater in Ausbildung unter Supervision verfolge ich mit meinen Angeboten keine Gewinnabsicht. Für Sie fallen deshalb pro Einheit, die 60 Minuten dauert, ein Unkostenbeitrag von €40,- an. Um Ihre Anliegen adäquat zu behandeln und Veränderungsprozesse rasch in Gang zu bringen, empfehle ich grundsätzlich, eine Dauer von zwei Einheiten pro Sitzung zu buchen.
  • Was versteht man unter Coaching?
    Unter Coaching versteht man einen zeitlich begrenzten und vor allem zielorientierten Prozess, der zwischen dem Coach und der Person, die dieses Angebot in Anspruch nimmt, stattfindet. (Letztere wird oft Coachee genannt.) Dabei bietet der Coach nicht von sich aus Lösungen und Strategien zur Erreichung der Ziele an, sondern unterstützt den Coachee mit verschiedenen Methoden bei deren selbständiger Erarbeitung. Der Coachiee wird dabei angeleitet, seine ganz individuellen Ressourcen zu erkennen und anzuwenden.
  • Was bedeutet "stoic mind"?
    stoic mind (engl.: Stoischer Geist, stoische Geisteshaltung) Ich habe diese Bezeichnung für mein Beratungs- und Coaching-Angebot gewählt, weil meine Grundhaltung und meine Lebensausrichtung der Philosophie der Stoa entsprechen. Meiner Erfahrung nach bietet eine stoische Haltung enormes Potential, um den großen und kleinen Herausforderungen des Lebens zu begegnen, Widerstandskraft zu entwickeln und letztlich zu jener heiteren Gemütsruhe zu gelangen, die wir umgangssprachlich als Lebensglück bezeichnen. Nähere Informationen zum Stoizismus finden Sie im Bereich Schwerpunkte dieser Website und auch nach und nach in Artikel meines Blogs.
  • Was bedeutet "in Ausbildung unter Supervision"
    Momentan befinde ich mich in der Ausbildung zum psychologischen Berater und Coach. Gleichzeitig bin ich innerhalb meiner Tätigkeit als Sozialpädagoge bereits über 30 Jahre auch beratend tätig. Gerade Beziehungsfragen, Familien-Themen und Fragen der Erziehung sind mir dadurch besonders nahe. Außerdem verfüge ich über 13 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft. Somit sind mir Themen wie Mitarbeitermotivation, Bearbeitung von Konflikten in Teams, Reflexion des eigenen Führungsverhaltens usw. sehr vertraut und ich kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Schließlich beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Philosophie und dabei vor allem mit der Lehre der Stoa, die enormen Einfluss auf weite Bereiche der Psychologie nahm. Im Rahmen meiner Ausbildung reflektiere ich meine Tätigkeit außerdem anonymisiert mit ausgebildeten SupervisorInnen. Daraus ergeben sich für Sie folgende Vorteile: Zum einen bringe ich neben dem Wissen, das mir meine momentane Ausbildung vermittelt, langerprobte branchenrelevante Sachkenntnis und Praxis mit. Andererseits darf und will ich während der aktuellen Ausbildung mit meinen Angeboten keine Gewinnabsicht verfolgen. Daraus resultiert: Jahrzehnte lange Erfahrung zu günstigem Unkostenbeitrag.

Noch Fragen?

Vielen Dank für Ihre Frage! Ich werde mich bemühen sie so rasch wie möglich, zu beantworten. Gerne können Sie Ihre Frage auch telefonisch oder im Chat dieser Website stellten.

bottom of page