top of page

Die Grundlagen des Stoizismus: Ein Wegweiser für Anfänger

Viele, die sich dem Stoizismus zuwenden, sind auf der Suche nach einer leicht verständlichen Anleitung, die ihnen aufzeigt, wie sie diese antike Philosophie im Alltag anwenden können. In diesem Artikel möchte ich euch in verständlicher Sprache näherbringen, wie ich den Stoizismus in meinem eigenen Leben integriere. Dabei verzichte ich bewusst auf komplizierte Fachbegriffe und ausufernde Zitate aus antiken Schriften. Wer jedoch tiefer in die Materie eintauchen und mehr über die Details erfahren möchte, dem lege ich mein Buch "robust glücklich – Resilienz durch Stoizimus" ans Herz.


Der Stoizismus ist ein facettenreiches Gebiet, das sich auf vielfältige Weise im täglichen Leben anwenden lässt. Ich könnte problemlos eine ganze Artikelserie verfassen, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der stoischen Lehren und ihrer praktischen Umsetzung konzentriert. Doch um euch den Einstieg zu erleichtern, werde ich die Dinge so einfach wie möglich halten. Für alle, die neu in diesem Thema sind: Der Stoizismus ist eine Philosophieschule, die im späten vierten Jahrhundert v. Chr. von Zenon von Kition ins Leben gerufen wurde und über mehrere Jahrhunderte hinweg eine wichtige Rolle spielte. Besonders bekannt sind heute die Stoiker der Römischen Kaiserzeit, darunter Seneca, Epiktet und Kaiser Marc Aurel. Ein guter erster Schritt, um mehr über den Stoizismus zu erfahren, ist die Lektüre der "Selbstbetrachtungen" von Marcus Aurelius, die ich euch wärmstens empfehle, sobald ihr diesen Artikel beendet habt.


Das Herzstück des Stoizismus: Ein komplexes Verständnis vereinfacht


Was genau macht den Stoizismus aus? Diese Frage ist wichtig, denn das Kernprinzip dieser Philosophie wird oft missverstanden, nicht zuletzt durch zahlreiche irreführende Artikel im Netz. Normalerweise wäre das eine komplexe Frage, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit antiken Texten erfordert. Aber ich bin der Meinung, dass man die Essenz des Stoizismus auch in einfacher Sprache erfassen kann. Zumindest können wir einen Ansatzpunkt bieten, der nicht irreführend ist und für den Anfang ausreicht.


Im Kern ist der Stoizismus eine philosophische Lebenshaltung, die auf einem speziellen Set ethischer Werte basiert. Diese Werte dienen als Fundament für verschiedene psychologische Übungen, die uns dabei unterstützen, ein erfülltes Leben zu führen und emotional widerstandsfähiger zu werden. Für Stoiker ist das höchste Gut die "Tugend", die sie als eine Form praktischer oder moralischer Weisheit verstehen. Das bedeutet, dass unser Charakter und unsere Entscheidungen im Leben von zentraler Bedeutung sind. Denn während wir keinen Einfluss auf äußere Ereignisse haben, liegt die Wahl, wie wir darauf reagieren, ganz bei uns.


Das Leben ist also das, was wir daraus machen. Das ultimative Ziel ist nicht das Streben nach Vergnügen, Ruhm oder materiellem Reichtum, da diese Dinge oft dem Zufall unterliegen. Vielmehr geht es darum, die Weisheit und innere Stärke zu entwickeln, um mit den Höhen und Tiefen des Lebens umgehen zu können – sei es Freude oder Leid, Anerkennung oder Ablehnung, Wohlstand oder Mangel.


Ein ausgewogenes Verhältnis: Tugend und die Kunst der Akzeptanz


Ein weit verbreitetes Missverständnis über den Stoizismus ist die Annahme, dass Stoiker gleichgültig gegenüber allem außer der Tugend sind. Das ist jedoch nicht der Fall. (Dies ist ein zentraler Punkt, der oft falsch interpretiert wird, also ist es wichtig, ihn zu verstehen.) Stoiker haben durchaus Präferenzen: Sie ziehen Vergnügen dem Schmerz vor, Freundschaft der Feindschaft und Wohlstand der Armut. Aber diese Präferenzen sind nicht so stark ausgeprägt, dass sie zu emotionaler Aufregung führen, wenn die Dinge nicht nach Plan laufen.


Stoiker lernen, die Realität zu akzeptieren und sich nicht über die Unwägbarkeiten des Lebens zu beklagen. Stattdessen fokussieren sie sich darauf, das Beste aus jeder Situation zu machen und ihr Leben fortzusetzen. Das Wesen der stoischen Ethik liegt in der Fähigkeit, ein Gleichgewicht zwischen zwei scheinbar gegensätzlichen Haltungen zu finden. Einerseits streben Stoiker mit Mut und Zielstrebigkeit danach, bestimmte Lebensziele zu erreichen, die sowohl ihrem eigenen Wohl als auch dem der Gemeinschaft dienen. Andererseits begegnen sie Rückschlägen und Widrigkeiten mit Gelassenheit, ohne sich emotional aus der Bahn werfen zu lassen.


Dies ist keine vage Theorie, sondern eine konkrete Lebensphilosophie, die Stoiker täglich in die Praxis umsetzen. Im Folgenden werden wir einige der Schlüsselkonzepte und Übungen betrachten, die Stoiker nutzen, um diese ausgewogene Lebensweise zu kultivieren.

Es gibt ein klassisches Werk der stoischen Philosophie, das "Handbüchlein der Moral" (Enchiridion) von Epiktet. Obwohl ich versprochen habe, nicht zu sehr in die antiken Texte einzutauchen, muss ich doch den ersten Satz dieses Handbuchs hervorheben. Er enthält eine der Kernideen des Stoizismus: "Einiges steht in unserer Macht, anderes nicht." Dieses Prinzip wird oft als "Dichotomie der Kontrolle" bezeichnet – eine Bezeichnung, die trotz ihres jargonhaften Charakters weit verbreitet ist. Klingt simpel, oder? Es ist offensichtlich, dass wir in unserem Leben Kontrolle über einige Dinge haben und über andere nicht. Doch genau hier liegt die Weisheit der Stoiker: Sie erinnern uns daran, dass wir oft den Blick für diese einfache Wahrheit verlieren und uns unnötig Sorgen machen oder mit Unveränderlichem hadern. Ein Paradebeispiel ist die Vergangenheit; sie ist vorbei und nicht mehr zu ändern. Wer sich in düsteren Gedanken über die Vergangenheit verliert, riskiert, in eine depressive Stimmung abzugleiten. Ich erinnere mich in solchen Momenten gerne an ein Zitat, das ich aus Shakespeares Lady Macbeth adaptiert habe: "Was nicht zu ändern ist, ist nicht zu bedauern."

Für diejenigen, die mit dem Gelassenheitsgebet der Anonymen Alkoholiker vertraut sind: Es vermittelt im Grunde die gleiche Botschaft:

Gott, schenke mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.


Zwei Grundprinzipien: Kontrolle und Perspektive

Die Stoiker legen großen Wert darauf, zwischen dem zu unterscheiden, was wir vollständig kontrollieren können, und dem, was außerhalb unserer Kontrolle liegt. Das bedeutet, wir sollten uns immer bewusst sein, dass es einen Unterschied gibt zwischen unseren eigenen Entscheidungen und den Ereignissen, die uns widerfahren. Es geht nicht so sehr darum, was uns im Leben passiert, sondern vielmehr darum, wie wir darauf reagieren. Im Laufe ihres Lebens arbeiten Stoiker daran, mehr Verantwortung für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen und gleichzeitig die Dinge, die ihnen passieren, emotional zu akzeptieren.


Das zweite Schlüsselkonzept baut auf dem ersten auf und wird oft durch ein berühmtes Zitat aus dem Encheiridion zusammengefasst: "Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Vorstellungen und Meinungen über die Dinge." 

Dieses Prinzip ist übrigens auch in der kognitiven Verhaltenstherapie weit verbreitet und wird vielen Patienten zu Therapiebeginn vermittelt. Wir haben bereits festgestellt, dass einige Dinge in unserer Kontrolle liegen und andere nicht. Was wirklich in unserer Kontrolle liegt, sind bestimmte Gedanken und Handlungen, einschließlich unserer Perspektive auf die Herausforderungen, denen wir im Leben begegnen. Ein weiteres stoisches Sprichwort besagt: "Alles hat zwei Griffe." Es gibt einen richtigen und einen falschen Weg, Dinge anzupacken. Menschen geraten in Ärger und Frustration, wenn sie versuchen, eine Situation am "falschen Griff" zu packen. Zum Beispiel, wenn dir während einer wichtigen Arbeitssitzung eine Frage gestellt wird, die du nicht beantworten kannst, und du denkst: "Das ist ein Desaster, ich sehe aus wie ein Narr", dann packst du die Situation am falschen Griff an. Eine bessere Herangehensweise wäre zu denken: "Das ist nicht das Ende der Welt. Wichtig ist, dass ich mein Bestes gebe. Ich kann die Situation meistern, indem ich zugebe, dass ich die Antwort gerade nicht parat habe, und vorschlage, später darauf zurückzukommen."


Gedanken, Gefühle und die Rolle unserer Werte


Unsere Emotionen sind eng mit unseren Gedanken und Überzeugungen verknüpft, insbesondere mit unseren grundlegenden Werten. Dies führt uns zurück zum Kernprinzip der stoischen Ethik, das ich zuvor angesprochen habe. Wenn wir denken, dass äußere Umstände und die Meinungen anderer für unser Wohlsein entscheidend sind, legen wir den Grundstein für emotionale Unruhe. Wir setzen uns selbst dem Risiko aus, frustriert und enttäuscht zu sein, wenn die Dinge nicht nach Plan verlaufen – und das ist immer eine Möglichkeit. Die Stoiker ermutigen uns, eine realistischere Sicht auf das Leben zu entwickeln und zu akzeptieren, dass das Leben von Natur aus unbeständig ist. Die wahre Weisheit liegt darin, unser Schicksal auf einer tiefen Ebene zu akzeptieren und eine gewisse emotionale Distanz zu den ständig wechselnden Ereignissen zu bewahren.


Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, dass unsere Werte nicht objektiv existieren, sondern von uns auf die äußere Welt projiziert werden. Unsere Stimmung schwankt wie ein Stein, der in die Luft geworfen wird und wieder herunterkommt. Aber für den Stein ist es irrelevant, ob er aufsteigt oder fällt. Es wird nur für uns wichtig, weil wir glauben, dass der eine Zustand besser ist als der andere. Diese Überzeugung wird problematisch, wenn sie zu einer starren Erwartung wird: Ich darf nicht scheitern, ich muss erfolgreich sein! Aber vielleicht ist das gar nicht so entscheidend. Vielleicht ist es nicht wert, sich darüber aufzuregen. Die Stoiker argumentieren, dass äußere Umstände nicht der Grund für unsere Aufregung sein sollten. Was wirklich zählt, ist die Qualität unseres Charakters und wie wir auf die Herausforderungen des Lebens reagieren.


Drei alltägliche Übungen


Die Grundlagen des Stoizismus, die wir bisher besprochen haben, sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Werkzeuge für den Alltag. Obwohl diese Darstellung stark vereinfacht ist, bietet sie einen guten Einstieg. Es ist wichtig zu verstehen, dass Theorie und Praxis im Stoizismus eng miteinander verflochten sind. Die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, ist an sich schon eine bedeutende psychologische Übung. Diese Sichtweise zu pflegen und zu vertiefen ist eine lebenslange Aufgabe. Stoiker verwenden eine Vielzahl von mentalen Techniken, um ihre philosophische Perspektive zu schärfen. Hier sind drei einfache Ansätze, die du ausprobieren kannst:


Objektive Darstellungen

Stoiker sind sich bewusst, dass unsere Werte nicht objektiv in der Welt existieren, sondern von uns auf äußere Ereignisse projiziert werden. Je nachdem, durch welche "Brille" wir schauen, kann unsere Wahrnehmung der Welt stark variieren. Stoiker üben sich darin, Ereignisse in einer neutralen, objektiven Sprache zu beschreiben, frei von emotional aufgeladenen Werturteilen. Diese Übung hilft, eine nüchterne und realistische Sicht auf die Dinge zu entwickeln. Napoleon Bonaparte soll einmal bemerkt haben, dass ein Thron nur eine mit Samt überzogene Bank ist. Marcus Aurelius erinnerte sich selbst daran, dass der feinste Wein letztlich nur vergorener Traubensaft ist – nichts, worüber man sich aufregen sollte. In stressigen Situationen kann es besonders nützlich sein, diese Technik anzuwenden. Versuche, die Situation so präzise und objektiv wie möglich zu beschreiben. Wenn es dir hilft, stelle dir vor, du seist ein Forscher, der die Ereignisse aus der Perspektive eines Außenstehenden dokumentiert. Dramatisiere Rückschläge nicht, sondern benenne die Fakten und suche nach pragmatischen Lösungen.


Reflexion über die Tugend

Das Konzept der Tugend kann für viele Menschen zunächst schwer greifbar sein. Für die Stoiker ist Tugend jedoch das einzige wahre Gut im Leben, während das Laster das einzige wahre Übel ist. Das bedeutet, dass letztlich nur unser Charakter und unsere Handlungen von Bedeutung sind. Obwohl die antiken Texte viel über Tugend zu sagen haben, gibt es auch einen einfacheren Ansatz, um sich dem Thema zu nähern. Die Unklarheit über die Definition von Tugend sollte als Ausgangspunkt und nicht als Hindernis betrachtet werden. Ein Teil der stoischen Praxis besteht darin, unsere grundlegenden Werte zu klären. Die Stoiker sind der Ansicht, dass diese Werte rational sein sollten, da der Stoizismus eine auf Vernunft basierende Philosophie ist, nicht eine auf Glauben oder Tradition basierende Religion. Von Sokrates haben die Stoiker ein einfaches Werkzeug übernommen, das uns hilft, unsere Werte zu klären und konsistenter zu gestalten, was ein großer Schritt in Richtung Rationalität sein kann.


Dies lässt sich als eine Art "Doppelstandard"-Übung beschreiben. Nimm ein Blatt Papier und teile es durch eine Linie in der Mitte in zwei Spalten. Beschrifte die eine Spalte mit "Erstrebenswert" und die andere mit "Bewundernswert". Unter der ersten Überschrift schreibst du Dinge auf, die dir im Leben wichtig sind oder für die du Zeit und Energie aufwendest. Das könnten Dinge sein, die du im Alltag vermeiden, ändern oder erreichen möchtest. Zum Beispiel könnten Menschen Dinge wie "einen Partner finden", "Kollegen im Job beeindrucken" oder "die Nachrichten verfolgen" als wichtig erachten. Überlege dir nun, welche Eigenschaften du bei anderen Menschen besonders schätzt. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Freunde, Kollegen, historische Figuren oder fiktive Charaktere handelt. Welche ihrer Charaktereigenschaften findest du am bewundernswertesten? Indem du über die Eigenschaften nachdenkst, die du bei anderen wirklich schätzt, kannst du deine eigenen Werte klären.


Schließlich: Die Bedeutung der Selbstreflexion


Was würde geschehen, wenn du die "Tugenden" aus der zweiten Spalte in die erste übertragen würdest? Anders ausgedrückt: Wie würde sich dein Leben verändern, wenn du mehr Zeit und Energie darauf verwenden würdest, die Charaktereigenschaften zu entwickeln, die du bei anderen bewunderst? Welche unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen hätte das? Was, wenn dies zu einer dauerhaften Gewohnheit oder sogar zu deinem Lebensstil werden würde? Ein junger Mann namens Kritobulus suchte einst Sokrates' Rat, um neue Freunde zu finden. Sokrates bat ihn, die Eigenschaften aufzulisten, die er sich bei einem idealen Freund wünschte, und half ihm, diese zu reflektieren und zu klären. Dann kehrte Sokrates die Diskussion um und fragte Kritobulus, wie viele dieser Eigenschaften er selbst besaß. Die Antwort war im Wesentlichen: keine. Beide kamen zu dem Schluss, dass Kritobulus den falschen Ansatz verfolgte. Er sollte mehr Zeit und Energie darauf verwenden, die Art von Person zu werden, die andere gerne als Freund hätten. Diese Diskussion ist eng mit einem der wiederkehrenden Themen von Sokrates verknüpft: Sei tatsächlich die Person, die du vorgibst zu sein.


Die kosmische Perspektive: Ein erweitertes Weltbild


Jetzt wird es großartig. Für den krönenden Abschluss wagen wir einen Blick ins Universum. Denk daran, der Stoizismus ist eine Philosophie, keine Religion. Die Stoiker strebten danach, die Wahrheit über das Leben durch rationale Überlegungen zu erfassen. Sie betonten, dass es wichtig ist, Ereignisse im Kontext eines größeren Ganzen zu sehen, etwas, das wir im Alltag oft vernachlässigen. Wenn wir Dinge zu isoliert betrachten, entnehmen wir sie ihrem Kontext, was einer Art von Täuschung gleichkommt, da wir möglicherweise wichtige Informationen übersehen. Deshalb bemühten sich die Stoiker, ihre Sichtweise auf Ereignisse zu erweitern. Sie wussten, dass Wut oder Frustration oft dazu führen, dass wir unsere Aufmerksamkeit verengen, als würden wir die negativsten Aspekte einer Situation unter ein Mikroskop legen. Es gibt verschiedene Strategien, um dieser Neigung entgegenzuwirken. Eine davon ist die Vorstellung, unser Leben aus einer Vogelperspektive zu betrachten, ähnlich wie Zeus vom Olymp aus auf die Welt blickt. Die Stoiker sprachen oft davon, sich bewusst zu machen, wie vergänglich Ereignisse erscheinen, wenn man sie im Kontext der gesamten kosmischen Geschichte betrachtet. Sie erinnerten sich auch daran, wie unbedeutend ihre aktuellen Umstände im Vergleich zur Unendlichkeit des Universums sind. Aus dieser Perspektive gibt es kaum etwas, worüber man sich aufregen sollte. Aber das ist wahrscheinlich eine rationalere und objektivere Sichtweise, denn unser Leben findet tatsächlich in diesem größeren Kontext statt, innerhalb des gesamten Raums und der gesamten Zeit. Diese Technik ist leicht anzuwenden. Zwar ist es unmöglich, sich den gesamten Raum und die gesamte Zeit vorzustellen, aber wir können den Gedanken nachvollziehen, indem wir die Dinge aus einer erweiterten Perspektive betrachten.


Der nächste Schritt: Dein Weg zur stoischen Meisterschaft


Die Quintessenz der stoischen Lehre ist klar: Tugend ist das höchste Gut, und alles andere ist sekundär, insbesondere wenn es um Dinge geht, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Wir haben uns bereits mit zwei Schlüsselkonzepten auseinandergesetzt: der Unterscheidung zwischen dem, was in unserer Macht steht und dem, was nicht, sowie der Erkenntnis, dass nicht die Ereignisse selbst uns beunruhigen, sondern unsere Interpretationen und Werturteile darüber. Zudem haben wir einen ersten Einblick in drei grundlegende Techniken erhalten: die objektive Darstellung von Situationen, die Klärung unserer eigenen Werte und die Einordnung von Ereignissen in einen größeren Kontext, sogar im Rahmen des gesamten Universums. Das ist ein hervorragender Startpunkt, aber die stoische Reise hat noch viele weitere Meilensteine.


Dieser Artikel ist nur die Spitze des Eisbergs. Die stoische Philosophie ist nicht nur eine Ansammlung von Theorien, sondern eine lebenslange Übung, die stetige Reflexion, Anpassung und persönliches Wachstum erfordert. Wenn du tiefer in diese faszinierende Philosophie eintauchen möchtest, empfehle ich dir mein Buch "robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus". Es bietet eine umfassende Einführung und vertieft viele der hier angesprochenen Konzepte. Und wenn du unterwegs bist oder einfach nur zuhören möchtest, dann ist mein gleichnamiger Podcast "robust glücklich" eine hervorragende Ergänzung. Beide Ressourcen können dir helfen, ein erfüllteres, sinnvolleres und letztlich glücklicheres Leben zu führen.

620 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page